Dozenten

lecturers

Das Team der FPA Berlin besteht ausnahmslos aus Experten mit jahrelanger Berufserfahrung in den unterschiedlichsten Bereichen der textilen Wertschöpfungskette.

Prof. Oliver MacConnell

oliver_macconnell

Modedesigner, Berater in der Kreativwirtschaft und Professor für Betriebswirtschaftslehre. Er leitet den Studiengang Modemanagement an der bbw Hochschule in Berlin und ist Beiratsmitglied der Global Fashion Research Unit (GFRU) an der Goldsmiths, University of London. Zuvor war er als Designer und Einkaufsleiter in der Kollektionsentwicklung tätig und führte als Business Unit Director die Geschäfte eines englischen Tochterunternehmens der Hamburger Otto Group. Heute berät er Unternehmen zu aktuellen Themen der Textilindustrie, leitet Forschungsprojekte im Bereich nachhaltiger Wertschöpfung und lehrt an Hochschulen in Deutschland, Großbritannien und der Schweiz. Beim Berliner Radioeins co-moderiert er den Modepodcast ‚Fehl und Tadel‘. Oliver MacConnell ist Mitbegründer des Hamburger Zen Zentrums GenjoAn.

Themen

  • Hybrid Management
  • Vollständige biologische Abbaubarkeit als Sortimentskonzept
  • Kollektionsentwicklung und Designprozesse (Product Shaping)
  • Organisationsaufstellung

Vorträge

  • Leadership & Volatility – Führung in unsicheren Zeiten
  • Tradition & Digitale Transformation – Mit alten Werten Neues schaffen
  • Algorithmen & Kreativität – Über Intuition im Zeitalter von Big Data
  • Disruption – Störung als Chance

Website: http://www.macconnell.de

 

Mona Ohlendorf

mona_ohlendorf

Kreativleiterin des future fashion lab und Dozentin für Modedesign und Forecasting. Seit 2007 hat sie verschiedene nachhaltig orientierte Formate initiiert und mitbegründet: Darunter einen der ersten Fair Fashion Concept Stores und die erste auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Produktionsagentur. Sie konzipierte die weltweit erste ökoeffektive, ‚cradle to cradle®’ Linie für ein Textilunternehmen aus Süddeutschland und widmet sie sich mit verstärktem Fokus der Überführung innovativer Nachhaltigkeitsansätze in konkrete praxisorientierte Anwendungsbeispiele. Heute leitet sie den Online-Shop des greenpeace magazins.

Themen

  • Nachhaltige Design-Strategien
  • Circular Economy
  • Vermarktung nachhaltiger Positionierungen

Vorträge

  • Diversität von Nachhaltigkeit – Nachhaltigkeit in Zukunftsfähigkeit transformieren
  • Neo Ökologie – Sustainability als Innovationstool
  • Positionierung: Wann und wie erreicht das Thema Nachhaltigkeit den Kunden?

Website: http://www.futurefashionlab.com

 

Prof. Dr. Tilman Eichstädt

tillmann_eichstaedt

Professor für Supply Chain Management an der bbw Hochschule in Berlin. Parallel arbeitet er als Vice President Purchasing für ein Berliner Start-up. Er entwickelt und leitet seit einigen Jahren umsetzungsorientierte Einkaufs- und Verhandlungstrainings. Zuvor arbeitete er in verschiedenen Funktionen im Bereich Einkauf, darunter als Projektleiter für ‚McKinsey & Company‘, wo er DAX-Konzerne bei Einkaufsprojekten beriet. Bei der FASHION PRACTICE ACADEMY BERLIN ist er verantwortlich für alle Weiterbildungsformate, die die Optimierung von Kommunikations- und Verhandlungsstrategien zum Inhalt haben.

Themen

  • Einkaufsmanagement
  • Verhandlungsführung
  • Kostenanalyse

Vorträge

  • Preisverhandlungen erfolgreich führen
  • Überzeugungs- und Gesprächstechniken für interne Verhandlungen
  • Instrumente im strategischen Einkauf

Website: http://www.bbw-hochschule.de/Professoren.html

 

Oliver Brexl

oliver_brexl

Rechtsanwalt in Berlin und seit 2007 Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz. Zu seinen Mandanten zählen nationale und internationale Versandhändler, Modeunternehmen und Werbeagenturen. Er ist Lehrbeauftragter für den Bereich des Mode- , Marken- und Wettbewerbsrechts und leitet die FPA-Weiterbildungsformate zu marken- und vertriebsrechtlichen Fragestellungen im digitalen Kontext.

Themen

  • Social Media Marketing und eCommerce
  • Marken- und Designrecht
  • Werbung und Vertrieb – rechtliche Instrumente zur Absicherung und Steuerung

Vorträge

  • Mode-Blogs – zwischen redaktioneller Berichterstattung und Schleichwerbung
  • Der eigene Online-Shop – rechtliche Rahmenbedingungen und digitale Werbung
  • Vertrieb über und durch Drittplattformen – Amazon, Ebay & Co.: Steuerungs- und Eingriffsmöglichkeiten des Herstellers in den Vertrieb über Plattformen – was ist erlaubt?

Website: http://www.jbb.de/anwaelte/oliver-brexl

 

Prof. Dr. Sabine Fischer

sabine_fischer

Unternehmensberaterin und Professorin für Ideenökonomie in der Digitalen Transformation. In ihrer Beratung und Lehre analysiert sie Herausforderungen, macht brachliegende Potentiale sichtbar und unterstützt ihre Klienten dabei, Ideen und Innovationen zu gestalten und deren Qualität und Nachhaltigkeit sicherzustellen. Das von ihr entwickelte Theorem des IDEA-Designs basiert auf der DNA, der Bausubstanz von Ideen und ihrer Systematik. Ihre Innovationsexpertise ist branchenübergreifend. So zählen zu ihren Kunden aktuell Unternehmen aus den Bereichen Medien, Textil, Big Data und medizinischer Forschung.

Themen

  • Ideenökonomie
  • Gestaltung und Qualitätssicherung von Innovationsprozessen
  • Kreativität in strategisch-ökonomischen Entwicklungen

Vorträge

  • Die Paradoxie des Neuen: Kann Innovation strategisch sein?
  • Die Idee der Idee: Kreativität + Logik = Qualität
  • Denn das Neue ist so nah: Habit Hacking, die Schatztruhe der Innovation

Website: https://de.linkedin.com/in/sabinefischer

 

Meike Al-Habash

Meike Al-Habash

Seminarleiterin in der systemischen Struktur- und Organisationsaufstellung. Seit 2003 arbeitet sie in den unterschiedlichsten Bereichen der Netzwerkanalyse. Ihr Erfahrungsspektrum reicht vom Einzelcoaching für Führungskräfte bis hin zur Eruierung und Lösung komplexer Konfliktbilder in Unternehmen der privaten und öffentlichen Hand. Anwendung findet Ihre Expertise derzeit in den Bereichen Bewerbermanagement, Fachkräftesicherung sowie in der Politikberatung und Interessensvertretung von Firmen aus unterschiedlichsten Branchen. Bei der FASHION PRACTICE ACADEMY BERLIN leitet sie die Organisationsaufstellungen, in denen die Qualität der Zukunfts- und Innovationsfähigkeit von Unternehmen sichtbar gemacht werden kann.

Themen

  • Organisationsaufstellung
  • Systemische Betrachtung von Produkt- und Kundenbeziehungen (Customer Experience)
  • Lösungsfokussierte Strukturaufstellung

Vorträge

  • Die Unternehmenskultur als gestaltbarer Erfolgsfaktor
  • „Der Wald vor lauter Bäumen…“ – Über die Notwendigkeit der Reduktion von Komplexität
  • „Quid pro Quo“ – Das systemische Gleichgewicht von Nehmen und Geben
 

Inhalte

contents

Veranstaltungsformate

Die modular strukturierten Themenschwerpunkte der FASHION PRACTICE ACADEMY BERLIN können in den unterschiedlichen Veranstaltungsreihen FPA_FOCUS, FPA_THINK und FPA_SOURCE nach Bedarf miteinander kombiniert werden.

FPA_FOCUS: Jede Unternehmenskultur ist einzigartig. FPA_FOCUS entwickelt hochkonzentrierte, individualisierte Klausurformate zu firmenspezifischen Fragestellungen.

FPA_THINK: Von einander lernen ist der Schlüssel zum Erfolg. Die offenen Workshops von FPA_THINK thematisieren aktuelle Herausforderungen der Branche und fördern den fachspezifischen Austausch von Führungskräften untereinander.

FPA_SOURCE: Interdisziplinarität elektrisiert. Unsere FPA_SOURCE Module befeuern grundlegend innovative Lösungsansätze durch einen radikal branchenübergreifenden Transfer.

Mode erfolgreich positionieren –
Verstehen, was verbindet!

about_mobile

Die FASHION PRACTICE ACADEMY BERLIN wurde als Think&Do Tank zur Untersuchung, Bewertung und Vermittlung aktueller Themen der Textilwirtschaft gegründet. Wir erarbeiten innovative Netzwerk- und Strategieanalysen sowie marktrelevante Weiterbildungsformate für Fach- und Führungskräfte aus der Modebranche – zielgenau, praxisorientiert und umfassend. Hierfür konkretisieren wir aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse für den direkten Anwendungsbezug in der innovativen Geschäftspraxis. Dabei ist uns die individuelle Vermittlung von Wissen um Mode- und Vermarktungstrends im Kontext der Digitalen Transformation ein zentrales Anliegen.